
24. April 2025
Eine herzgesunde Ernährung kann das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich senken. Mit den richtigen Lebensmitteln und bewussten Ernährungsentscheidungen können wir unser Herz und damit unsere Gesundheit langfristig unterstützen. Im folgenden Beitrag haben wir euch ein paar Tipps zusammengestellt.
- Gesunde Fette wählen
Vermeide gesättigte Fette und Transfette, die oft in frittierten Speisen, industriell verarbeiteten Lebensmitteln und Margarine enthalten sind. Stattdessen bieten sich gesunde Fette mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren an, z.B. aus Quellen wie Lein- oder Olivenöl, Avocados, Nüssen und Lachs.
- Mehr Obst und Gemüse essen
Frisches Obst und Gemüse ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen wie Antioxidanzien, die wichtig für die Gesundheit sind. Besonders empfehlenswert sind grünes Blattgemüse, Beeren, Tomaten und Karotten. Wer „Fünf am Tag“ nicht schafft, kann auch mit Nahrungsergänzungsmitteln nachhelfen. Der Mikronährstoff Ubiquinol beispielsweise ist ein starkes Antioxidans und notwendig für die Energiegewinnung in unseren Zellen. Besonders energieintensive Organe wie das Herz benötigen daher ausreichende Mengen davon.
- Vollkornprodukte bevorzugen
Vollkornprodukte wie Haferflocken, Quinoa, brauner Reis und Vollkornbrot enthalten mehr Ballaststoffe als weiße Mehlprodukte. Diese Ballaststoffe tun nicht nur unserer Darmflora gut, sondern helfen auch, den Cholesterinspiegel zu senken und das Herz gesund zu halten.
- Zucker- und Salzaufnahme reduzieren
Ein hoher Zuckerkonsum kann zu Gewichtszunahme und Diabetes führen, während zu viel Salz den Blutdruck erhöhen kann. Wer selbst kocht und backt, kann die täglich aufgenommene Menge gut im Blick behalten. Bei fertigen Lebensmitteln sollte man unbedingt die Zutatenliste genau lesen und stark verarbeitete Produkte mit hohem Zucker- oder Salzgehalt vermeiden.
- Pflanzliche statt tierische Proteine
Versuche, so oft wie möglich, tierische Proteine durch pflanzliche Alternativen wie Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen zu ersetzen. Diese sind reich an Makro- und Mikronährstoffen und enthalten keine ungesunden gesättigten Fette.
Wenn ihr diese Tipps in euren Alltag integriert, könnt ihr eure Herzgesundheit langfristig unterstützen und euer allgemeines Wohlbefinden verbessern.